Die Geschichte der Marienquelle bei Potsdam
- Home
- Geschichte des Hauses
- Die Geschichte der Marienquelle bei Potsdam
1852 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. August Stüler mit der Anlage einer Quellfassung nach dem Vorbild des Grabes der Maria im Kidrontal in Jerusalem.
Das Jerusalemer Mariengrab hatte nach Eroberung der Stadt durch die Kreuzritter um 1150 eine frühgotische Fassade erhalten. An diese lehnt sich die ebenfalls in einer kleinen Senke liegende Marienquelle bei Templin stilistisch eng an. Die typischen Elemente dieser Architektur, die dreifache Einfassung des Spitzbogeneingangs mit einer Rechteckrahmung und zwei auf Säulen ruhenden flachen Spitzbögen setzte Stüler in eine sehr gestraffte, der norddeutschen Backsteinarchitektur angepasste Form um.
Die ausführliche Geschichte unter www.marienquelle.de